Im Herbst 2010 fand nach
über 15 Jahren wieder ein Pilzkurs an der FAU statt. Die
Inhalte wurden völlig neu konzipiert. Für
den zweiten Pilzkurs 2011 wurde das Programm nochmals
überarbeitet und weiterentwickelt... Poster Pilzkurs 2010 Poster Pilzkurs 2012 weitere Infos bei: Dr. Marcus Krüger Didaktik der Biologie Regensburger Straße 160 90478 Nürnberg mkrueger@biologie.uni-erlangen.de Ein paar Bilder aus dem Kurs bedanken wir uns bei: Botanischer Garten Erlangen Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie Waldviertler Pilzgarten Lehrstuhl für Regulationsbiologie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Sonstiges Maurice Gliem beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit dem Sammeln und Verwerten von Pilzen und ist Autor eines Pilzbuches. |
Biologie der Pilze - Das Konzept Der Pilzkurs besteht aus 3 Halbtages-Kursen. Der erste Tag ist eine Exkursion in die Wälder der Umgebung, um Material für den Kurs zu sammeln. Schon hier wird auf wichtige Erkennungsmerkmale von essbaren Pilzen und ihren giftigen Doppelgängern eingegangen und es werden wichtige Hinweise für das Pilzesammeln gegeben. Im Laufe der beiden anderen Tage bekommen die Teilnehmer dann im Kurssaal einen umfassenden Einblick in die Welt der Pilze. An verschiedenen Stationen wird das Thema „Pilze“ von verschiedenen Blickpunkten aus betrachtet: Essbare & giftige Pilze, Produzenten & Destruenten, Symbiose & Parasitismus und Systematik & Kurioses. |
"Biologie der Pilze" besteht aus einer Halbtages-Exkursion und zwei halben Kurstagen und findet im Oktober/November 2012 am Biologikum in Erlangen statt. Interessenten sollten sich nach Möglichkeit in folgende Liste eintragen (für Gruppe A oder Gruppe B): http://www.studon.uni-erlangen.de/cat547229.html Der Pilzkurs ist im Wintersemester 2012/13 Bestandteil des Pflichtmoduls Ökologie (Ökologische Übungen) für LAG-Studenten im 5. Semester. Termine Gruppe A: Exkursion: SO 21.10., 14-18 Uhr / Kurstag 1: DO 25.10. 13-18 Uhr / Kurstag 2: DO 01.11. 9-14 Uhr Termine Gruppe B: Exkursion: SO 21.10., 14-18 Uhr / Kurstag 1: FR 26.10. 8-13 Uhr / Kurstag 2: FR 02.11. 8-13 Uhr Abschlussessen mit den gezüchteten Pilzen nach dem letzten Kurs am 02.11. am Biologikum. |
|
Exkursion: Sammeln von Pilzen
Richtiges Sammeln von Pilzen; Wo findet man welche Arten?; Pilzbestimmung; Pilze im Ökosystem Wald Während der Exkursion wird das Material für den darauffolgenden Kurs gesammelt! Demnächst als Download: Bestimmungsschlüssel für die wichtigsten Pilzgruppen Lernstation 1: Essbare und giftige Pilze Bau und Lebensweise von Pilzen; Pilze als eigenständige Organismengruppe neben Pflanzen und Tieren; Pilzsystematik; Formenvielfalt der Pilze; Anatomie und Physiologie von Basidiomyceten; Klonen von Pilzen; Sporen & Sporenbilder; Anlegen und Pflege verschiedener Pilzkulturen; Unterschiedliche Lebensweisen und Bedeutung der Pilze im Naturhaushalt; Giftpilze: Pilzgifte und Vergiftungssymptome; Herstellung von natürlichen Pilzpräparaten Lernstation 2: Produzenten und Destruenten Schimmelpilze - Freund oder Feind des Menschen?; Nachweis von Schimmelpilzen in der Raumluft; Experimente zur Lebensweise von Schimmelpilzen; Wann sind Lebensmittel noch genießbar?; Edelschimmel-Käse; Aromastoffe aus Schimmelpilzen - Untersuchung von Fruchtjoghurts; Der Fluch des Pharao; Hinweise zur Mikroskopie von Schimmelpilzen; Hefe - ein "komischer" Pilz; Isolierung von Hefen mit Trockenfrüchten; Verschiedene Formen der Zellteilung; Atmung und Gärung; Hefen in Aktion: Brotbacken und Bierbrauen Lernstation 3: Symbionten und Parasiten Aufbau verschiedener Flechtentypen; Flechteninhaltsstoffe; Färben mit Flechten; Flechten als Bioindikator für Luftqualität; Untersuchung der Luftqualität in Erlangen; Biomonitoring; Unterschiedliche Typen von Mykorrhiza; Pilze und ihre Baumpartner; Mykorrhiza-Täuscherpflanzen; Pilzkrankheiten an Pflanzen und Tieren - erkennen und unterscheiden Demnächst als Download: Bestimmungsschlüssel für die wichtigsten hemischen Flechten Lernstation 4: Systematik und Kurioses aus der Welt der Pilze Pilzähnliche Protisten: Schleim- und Eipilze; Isolierung von Eipilzen aus Gewässern; Schleimpilze im Labyrinth; Pilobolus, ein schussfreudiger Pilz; Außergewöhnliche Fruchtkörper; Leuchtende Pilze - Wegmarkierungen der Indianer; Anlegen einer Leuchtpilz-Kultur; Fleischfressende Pilze; "Der Pilz des Grauens"; Das größte Lebewesen der Welt; Es geht auch Unterwasser: Pilze im Ozean; Kombucha, Choormog, Kumys und Kefir Das Arbeitsheft zum Kurs... ...enthält die Aufgaben und Hintergrundinformationen zur Exkursion und zu den vier Stationen des Kurses. Es wird zu Beginn des Kurses an die Teilnehmer verteilt und umfasst 88 Seiten. Anrechnungsmöglichkeit in verschiedenen Studiengängen (1 ECTS) - Modul Ökologie für LAG: Ökologische Übungen - Modul Ökologie für LAGS/LAHS/LAR: Exkursion - freier Bereich für alle Biologie-Lehramtsstudiengänge - "Fortbilungsbescheinigungen" für Biologie (B.Sc./M.Sc.) möglich Die Veranstalter Der Pilzkurs wird als Gemeinschaftsprojekt von verschiedenen Lehrstühlen und Einrichtungen der Uni Erlangen angeboten. Die Hauptorganisatoren sind: - Marcus Krüger (Biologie/Didaktik der Biologie) - Maurice Gliem (AG Geobotanik) - Theresa Rottmann (AG Geobotanik) - Elke Döring (Biologie) Kommentare von einigen Teilnehmern freier Text aus der Feedback-Mail, mit Copy & Paste übernommen 2012
2011
2010
Hinter den Kulissen - Die Versuche zum 'Nachkochen' Versuch A.1: Isolierung von Eipilzen aus Gewässern Mikroskopie: Asci und Sporen eines Schlauchpilzes Mikroskopie: Basidien und Sporen eines Ständerpilzes Versuch B.1: Anfertigung eines Sporenbildes Versuch B.2: Anfertigung eines natürlichen Pilzmodells Versuch B.3: Anlegen einer Pilzkultur mit Pilzzuchtsets für Zuhause Versuch B.4: Anlegen einer Pilzkultur in Pilzzuchtbags Versuch 1.1: Wassergehalt eines Champignons Versuch 1.2: Klonen eines Champignons Versuch 1.3: Nachweis der Atmung bei frischen und alten Pilzen Versuch 2.1: Nachweis von Schimmelsporen in der Raumluft Versuch 2.2: Abhängigkeit des Schimmelwachstums von verschiedenen Umweltbedingungen Versuch 2.3: Wie viel Frucht steckt im Fruchtjoghurt? Versuch 2.4: Isolierung von Hefe mit Trockenfrüchten Mikroskopie: Mikroskopie von Hefe - Spross- und Spaltmyzel Versuch 2.5: Gärung in der Praxis 1: Brötchen backen Versuch 2.6: Gärung in der Praxis 2: Bier brauen selbst gemacht Mikroskopie: Herstellung eines Flechtenquerschnittes Mikroskopie: Anfärben der Zellwände Versuch 3.1: Parietin-Nachweis bei Xanthoria parietina Versuch 3.2: Wolle färben mit Flechten Versuch 3.3: Lüftgütekartierung mit Flechten Versuch 4.1: Anlegen einer Leuchtpilz-Kultur Versuch 4.2: Wanderung von Physarum-Plasmodien Versuch 4.3: Zielschießen mit Pilobolus Versuch 4.4: Herstellung von Kombucha (Reaktionsketten) Versuch 4.5: Herstellung von Kefir (Temperaturabhängigkeiten) Links zu anderen Angeboten - Biologie der Nutzpflanzen - Tiere und Pflanzen im Winter |
Biologie der Pilze - © 2010-13 by biozeugs.de - letzte Änderung: 18.01.2013